Unterricht
IFA - Integrierte Fremdsprachenarbeit
Rheinland-Pfalz hat für alle Grundschulen die Integrierte Fremdsprachenarbeit in der Stundentafel verankert. Ab dem 1. Schuljahr lernen die Kinder Englisch an der HGS. Wir nennen das Sprachenlernen „Integrierte Fremdsprachenarbeit, weil sie möglichst nicht in Form von Fachunterricht, sondern die ganze Woche über in kleinen Einheiten unterrichtet werden soll. Die Integrierte Fremdsprachenarbeit schließt Sprechen, Lesen und Schreiben mit ein, um erste Ausdrucksmöglichkeiten in einer Fremdsprache zu finden und weiterzuentwickeln. Kinder und Lehrer dokumentieren gemeinsam die Erfahrungen und ihre Lernfortschritte mit und in der Fremdsprache in einer besonderen Sammelmappe: dem Sprachenportfolio. Dieses erhalten die SchülerInnen beim Wechsel der Schule am Ende der Klasse 4.
Organisaton des Sportunterrichtes
Für den Sportunterricht ist unsere Schule gut gerüstet. In den Sommermonaten findet der Sportunterricht meistens auf dem Sportplatz in Großmaischeid statt; dort werden jährlich auch die Bundesjugendspiele durchgeführt.
Zusätzlich steht uns natürlich die Turnhalle zur Verfügung. Die Schule ist hier sehr gut ausgestattet an Sportmaterialien- und geräten. Im ersten und zweiten Schuljahr werden im Laufe der Woche zwei Unterrichtseinheiten Sport erteilt. Dazu kommen besonders im ersten Schuljahr Bewegungsphasen, die der Klassenlehrer in eigener Verantwortung gestaltet.
Im zweiten Halbjahr der 3. Klasse und im ersten Halbjahr der 4.Klasse wird an unserer Schule zusätzlich Schwimmunterricht erteilt. Hierzu fahren die Kinder mit dem Bus ins Hallenbad nach Dierdorf.
Kindern, bei denen der Sportlehrer oder bei der Schuleingangsuntersuchung das Gesundheitsamt ein besonderer Förderbedarf festgestellt wurde, bieten wir die Teilnahme am Sportförderunterricht an. Dieses Angebot gilt nur für Kinder der 1.und 2. Klassen und findet immer einmal die Woche in der
5.Stunde statt.
Religion/ Ethik
Religionsunterricht wird normalerweise ab Klassenstufe 3 nach Konfessionen getrennt angeboten. Dazu werden die Klassenverbände aufgehoben und die Kinder nach ihrer Religionszugehörigkeit in neuen Gruppen unterrichtet.
Für Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, wird nach Möglichkeit Ethik angeboten.
Im 1. und 2. Schuljahr wird Religion/ Ethik im Gesamtunterricht eingebettet für alle Kinder gemeinsam unterrichtet.
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung ist ein Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule.
Im dritten und vierten Schuljahr wird die schulische Radfahrausbildung gemeinsam durch die Schule und die Jugendverkehrsschule der Polizei durchgeführt. Den theoretischen Verkehrsunterricht übernimmt die Schule, während die praktische Radfahrausbildung durch eine Polizistin der Jugendverkehrsschule (Polizeidienststelle in Straßenhaus) auf dem Verkehrsübungsplatz am Sportplatz in Großmaischeid erfolgt.
Die Radfahrausbildung schließt mit einer theoretischen und fahrpraktischen Lernzielkontrolle ab.
Wir haben im Jahr 2022 von der Verkehrswacht zehn neue Fahrräder für die praktischen
Übungsphasen zur Verfügung gestellt bekommen. Darüber hinaus dürfen die Kinder zu diesen fahrpraktischen Übungen natürlich auch ihre eigenen Räder mit zur Schule bringen. Zudem bietet die jugendverkehrsschule eine Fußgängerschulung für die Kinder der Klasse 1 an. Darüber hinaus können seit 2022 das erste Mal eine Busschule in Kooperation mit einem Busunternehmen anbieten. Auch dies ist ein Angebot der Jugendverkehrsschule in Straßenhaus.
Medienbildung
VDie Schüler und Schülerinnen haben bereits ab Klassenstufe 1 die Möglichkeit Grundkenntnisse über Pcs und erste Anwendungen mit dem PC zu erlangen. Diese Kenntnisse werden mit fortschreitender Klassenstufe vertieft. Zudem lernen die Kinder beispielsweise den Umgang mit Word und Power Point. Das Informieren und Recherchieren zu vorgegebenen oder selbstgewählten Themen im Internet lässt sich inzwischen auch im alltäglichen Unterricht in der Klasse mit unseren neu erworbenen
Ipads umsetzen. Zudem sind all unsere Klassen mit digitalen Endgeräten ausgestattet, so dass auch hier die Kinder den Vorteil aller klassischen und neuen Medien täglich nutzen können.
Unser Leitbild bzgl. der Medienbildung an der HGS:
"Wir möchten eine kompetente, grundlegende Medienbildung, die individuelles,
selbstbestimmtes und gemeinsames Lernen durch digitale Medien ermöglicht
und mit Hilfe derer Grundlagen für das Zurechtfinden in der fortschreitend
digitaler werdenden Welt geschaffen werden." (Auszug Medienkonzept HGS)